Spiele für schlaue Kaninchen
Spaß für deinen Hoppel
Unsere kleinen Freunde sind nicht nur sehr intelligente Tiere, sondern auch echte Bewegungsfanatiker. In der freien Natur sind sie u.a. mit Bauen von Höhlen, Überwinden von Hindernissen und der Flucht vor Feinden beschäftigt. All diese Eigenschaften bringen auch unsere heimischen Kaninchen mit sich. Damit dein Freund auch ausreichend Beschäftigung im Stall hat, gibt es viele Möglichkeiten.
Heute wollen wir uns mit der richtigen Beschäftigungstherapie und Spielzeug für deinen Nager befassen.

Brauchen Kaninchen Spielzeug?
Fakt ist, auch im Stall lebende Kaninchen brauchen ausreichend Beschäftigung. Sie wollen hoppeln, buddeln, schnüffeln und vieles entdecken. Die Beschäftigung muss nicht zwingend mit Spielzeugen aus dem Fachgeschäft erfolgen. Auch unsere Natur bietet zahlreiche Möglichkeiten für Spiel und Spaß im Gehege.
Welche Spielzeuge sind ideal für Kaninchen?
Aus dem Fachgeschäft:
In jedem Fachgeschäft findet ihr mit Sicherheit das Richtige für euren Nager.
- Spieltunnel mit mehreren Zugängen
- Weidenbrücke
- Snack Board
Aus der freien Natur:
Ihr könnt aus einigen Gegenstände eigene Spielzeuge bauen.
- Blätter
- Kleinere Baumstämme
- Äste und Zweige
Aus dem eigenen Haushalt:
Auch in unserem Haushalt finden wir interessante Dinge für unser Tier.
- Leere Pappkartons
- Stoffreste
Mit welchen Spielen kann ich meinen Nager beschäftigen?
Du kannst deinen Nager in der Regel mit folgenden Spielen ideal beschäftigen:
- Schnüffelmatte
- Kaninhop – kleine, spaßige Hindernisparcours
- Suchspiele
- Intelligenzspiele
- Tunnel und Brücken
- Auf Kommandos achten
Zu beachten ist, dass jedes Kaninchen anders ist. Einige sind sehr intelligent und möchten durch Suchspiele geistig gefordert werden. Andere wiederrum brauchen mehr Bewegung und Aktion. Hier eignen sich u.a. das Überwinden von Hindernissen oder Möglichkeiten zum Klettern.
Clickertraining
Das Clickertraining ist für Kaninchen sehr gut geeignet, um ihre Aufmerksamkeit zu bekommen und ihnen etwas beibringen zu können. Bei der Clicker-Methode lernt das Kaninchen bestimmte Geräusche mit Bestätigung des eigenen Verhaltens zu verbinden. Dieses Geräusch kann durch einen sogenannten Knackfrosch oder ein Signalwort erreicht werden. Sinn und Zweck des Klickens ist es, die Zeit zwischen dem Trick und Belohnung zu überbrücken.
Wie kann ich mein Nager motivieren?
Auch beim Nager ist die beste Motivation das Futter! Verstecke das Futter z.B. in leeren Toilettenpapierrollen oder in einem Tunnel. Auch das bereits erwähnte Snack Board kann ein sehr spannendes Spielzeug sein. Zudem können Futterleinen ein echter Motivator sein. Das Kaninchen muss sich in Bewegung setzen, um das Futter von der Leine zu lösen.
Geduld und Zeit ist gefragt
Lasst eurem Kaninchen ausreichend Zeit! Ihr könnt mit eurem Tier jeden Tag trainieren und ihm neue Tricks beibringen. Das Tier wird nicht alles an einem Tag erlernen und umsetzen können. Hier ist Geduld und Disziplin gefragt.