Hurra, Hurra der Sommer ist da! Mit ihm stehen uns wieder viele heiße und schöne Tage bevor.
Neben der ganzen Freude auf die Sonne ist auch etwas Vorsicht geboten. Die anhaltende Hitze kann zur echten Belastungsprobe und sogar gefährlich werden. Leider bleiben auch unsere Hunde und Katzen nicht verschont.
Wir möchten uns heute mit den Auswirkungen von starker Hitze bei Hunden und Katzen beschäftigen.

Heiße Sommertage für Katzen
Auch Katzen haben es bei hohen Temperaturen nicht gerade leicht und brauchen viel Schutz und Abkühlung. Zwar kommen die süßen Vierbeiner ursprünglich aus Wüstengegenden, jedoch vertragen sie Hitze nicht so gut wie ihre Vorfahren. Zudem besitzen Sie nicht ausreichend Schweißdrüsen und können somit ihre Temperatur schlechter regulieren.
Ausreichend Flüssigkeit
Oberstes Gebot lautet auch bei Katzen trinken, trinken und noch mehr trinken. Bietet eurer Katze also ausreichend Trinkmöglichkeiten an. Neben mehreren Näpfen könnt ihr eurem Liebling auch ein Planschbecken oder Eimer zur Verfügung stellen. Diese Möglichkeiten sind vor allem für alle Freigänger gedacht und sehr hilfreich. Für alle trinkfaulen Katzen kann die Lösung auch sein, mehr Nassfutter anzubieten.
Abkühlung gefällig?
Katzen sind bekanntlich keine Freunde von viel Wasser. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, die richtige Form der Abkühlung zu wählen.
Hier ein paar Tipps zum Abkühlen:
- Mit einem feuchten Tuch über das Fell der Katze gehen
- Mit feuchten Händen etwas Abkühlung verschaffen
- Bei Freigängern biete es sich an, im Garten schattige Plätze einzurichten bzw. der Katze zur Verfügung zu stellen
- Häufiges Bürsten, um den überschüssigen Fellverlust anzutreiben
- Ausreichend Wasserquellen zur Verfügung stellen
- Für die Mutigen könnt ihr auch ein Planschbecken aufbauen
- Kühle Rückzugsorte z.B. Keller oder Badfliesen zugänglich machen
Sonnenbrand und Sonnenstich vorbeugen
Ja, auch Katzen können einen Sonnenbrand, einen Sonnenstich oder sogar einen Hitzeschlag bekommen. Auch wenn der größte Teil ihres Körpers mit Fell bedeckt ist, können sie an Ohren oder der Nase einen Sonnenbrand bekommen. Eure Katze sollte also nicht den ganzen Tag der knallen Sonne ausgesetzt sein. Einige Katzen lassen sich sogar mit Sonnencremes für Babys einreiben. Diese enthalten kein Parfüm und sind angenehm für die Katze. Besonders anfällig für einen Sonnenbrand sind vor allem Katzen mit sehr hellem oder weißem Fell.
Symptome Sonnenstich | Symptome Hitzeschlag |
Durchfall und Erbrechen | Erhöhter Herzschlag |
Fieber | Katze liegt auf dem Bauch und wirkt apathisch |
Atemnot | Schnelle Atmung |
Wichtig: Viele dieser Symptome können erst zu einem späteren Zeitpunkt auftreten, wenn das Tier wieder im Schatten ist. Bei schwerwiegenden Fällen solltet ihr umgehend einen Arzt aufsuchen.
Widmen wir uns jetzt den besten Freund des Menschen
Auch für unsere Hunde kann die Hitze zur echten Herausforderung und auch gefährlich werden. Sie besitzen ebenfalls nur wenige Schweißdrüsen und können ihre Körpertemperatur nur schlecht regulieren.
Auf in die Sonne!
Gerade an heißen Tagen planen wir längere Ausflüge oder einen Tag am Strand. Viele von uns möchten den Hund bei diesem Vorhaben natürlich mit dabei haben.
Wir haben euch einige Tipps aufgeführt, wie ihr euren Liebling an heißen Tagen unterstützen und schützen könnt:
- Ausreichend frisches Trinkwasser (Bitte kein Salzwasser aus dem Meer)
- Trockenfutter (verdirbt nicht so schnell)
- Schattige Plätze zur Verfügung stellen
- Kuschelige Hundedecke
- Sonnencreme (gerade für Hunde mit wenig oder hellem Fell empfohlen)
- Bei Appetitlosigkeit können Möhren, Gurke oder Kohlrabi helfen. Sie decken den Vitaminhaushalt ab
Für den Fall der Fälle bietet es sich an, einen Erste-Hilfe Koffer für den Hund mitzuführen.
Hot Dog!
Bei hohen Temperaturen sind auch Hunde Hitzeschlag gefährdet, wenn Sie nicht ausreichend Zeit im Schatten verbringen können. Bemerkenswert ist, dass auch Hunde einen Sonnenbrand bekommen können. Besonders gefährdet sind dabei Vierbeiner mit dünnem oder hellem Fell. Körperstellen wie z.B. die Ohrenränder, der Bauch, die Nase oder die Leistengegend sind also stark gefährdet.
Daran erkennt ihr einen Hitzeschlag:
– Starkes Hecheln
– Unruhe
– Schwanken
– Unruhe
Bei schwerwiegenden Fällen bitte auch hier umgehend einen Arzt aufsuchen.
Sprung ins Wasser
Natürlich kann auch ein Sprung ins Wasser für etwas Abkühlung sorgen. Für alle „Wasserfreunde“ unter den Vierbeinern ist es ein Vergnügen, sich abzukühlen und etwas im Wasser zu toben.
Für unsere wasserscheuen Freunde könnt ihr vielleicht ein kleines Planschbecken aufstellen, in dem sich der Hund abkühlen kann.