Gefahr für dein Pferd

Unsere Pferde lieben das Fressen! Bis zu 16 Stunden am Tag verbringen sie mit der Futteraufnahme.
Gerade im Freien, bei einem langen Ausritt durch den Wald, gibt es für das Tier in der Regel ausreichend Futter. Leider ist nicht alles für das Pferd geeignet und kann teilweise sehr schädlich sein. Die Rede ist hier in erster Linie von Giftpflanzen, welche an vielen Ecken wie z.B. an Gewächsen am Wegrand lauern.  

Welche Giftpflanzen gibt es?

Lasst uns zu Beginn gemeinsam einen kurzen Überblick über einige Giftpflanzen verschaffen:

Fingerhut
Der rote Fingerhut ist vorwiegend an Waldrändern oder auf Lichtungenzu finden.- blüht zwischen Juni und August
– Giftstoffe befinden sich in den Blättern des Fingerhuts
– bereits bei geringem Verzehr sehr gefährlich  

Symptome sind z.B.: hoher Blutdruck und blutiger Durchfall

Blauer Eisenhut
Eisenhut ist in der Regel auf feuchten Weiden oder Parks angesiedelt
– die Giftstoffe sind in der gesamten Pflanze enthalten
– bereits bei geringen Verzehr sehr gefährlich

Symptome sind z.B.: Lähmungen und Herzrhythmusstörungen

Herkulesstaude
wächst meistens an Waldrändern oder Wiesen
– blüht zwischen Juni und September
– Die Giftstoffe befinden sich in der ganzen Pflanze
– bereits die Berührung kann Entzündungen der Haut auslösen

Symptome sind z.B.:  Beschwerden im Darm, Reizungen im Maul

Warum frisst ein Pferd Giftpflanzen?

In der Regel lernen die jungen Fohlen bereits von ihrer Mutter, was sie fressen dürfen und was besser nicht. Werden sie jedoch früh von ihrer Mutter getrennt, fehlt ihnen diese Erfahrung. Zudem sorgt der Geruch, sowie der Geschmack einer giftigen Pflanze in der Regel abstoßend auf das Pferd. Trotzdem kommt es auch bei Pferden, welche eine „gute Kinderstube“ hatten und mit den Warnsignalen umgehen können, zu einer Vergiftung. Gründe dafür können z.B. kein interessantes Grün oder das Futtern im Vorbeigehen sein.

Wie kann ich mein Pferd vor Giftpflanzen schützen?
Wenn du dein Pferd vor Giftpflanzen schützen möchtest, kannst du folgende Vorkehrungen treffen:

  • Wenn du giftige Pflanzen erkennst, solltest du sie umgehend entfernen
  • Lass dein Pferd nicht auf unbekannten Wiesen grasen. Auch deine Weide solltest du regelmäßig inspizieren und auf Giftpflanzen absuchen.
  • Das Futter könnt ihr generell auf Giftpflanzen untersuchen
  • Beim Ausritt kannst du darauf achten, dass dein Pferd nicht irgendwas vom Wegrand frisst
  • Achte bei Ziergärten auf exotische Giftpflanzen

Tipp: Giftpflanzen sollten an der Wurzel entfernt werden.

Wie kann ich im Fall der Fälle reagieren?

Wenn dein Pferd eine giftige Pflanze gefressen hat, kannst du folgende Schritte einleiten:

  • Pferd von der Gefahrenstelle entfernen
  • Tierarzt informieren
  • Die Pflanze entfernen und dem Tierarzt beim Eintreffen zur Verfügung stellen
  • Dem Tier ausreichend Wasser bereitstellen

Oftmals könnt ihr bereits an den Symptomen erkennen, wie stark euer Pferd betroffen ist. So oder so ist schnelle Hilfe vom Tierarzt unumgänglich. Leider reichen bereits kleine Mengen aus und können für das Tier lebensgefährlich sein.